Literacy-Bereich 5

Digitales Lernen und Lehren

Die digitalen Technologien bieten neue Möglichkeiten für das Lernen und Lehren. Die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden sowie die Kommunikation unter Studierenden wird einfacher: Dies ermöglicht neue Formen des Lernens (z. B. Peer-Learning), neueFormen der Betreuung sowie neue Formen der Evaluation.

Dozierende können im Sinne einer offenen Bildung Lehrmaterialien suchen, wiederverwenden und gemeinsam nutzen. Sie können ihren Unterricht neu gestalten, um digitale Technologien nutzbringend einzubinden.

Kompetenz im digitalen Lernen bedeutet, die Vor- und Nachteile beim Online-Lernen wie auch die eigenen Bedürfnisse und Präferenzen zu kennen (z. B. Zugang, Medien, Plattformen, Didaktik).

Kompetenz im digitalen Lehren bedeutet, verschiedene didaktische Ansätze und ihre Anwendung in digitalen Umgebungen zu kennen und geeignete Werkzeuge für das Lehren, Lernen und Evaluieren anwenden zu können.


In der Praxis ist Kompetenz im digitalen Lernen die Fähigkeit,

  • an digitalen Lernangeboten teilzunehmen und daraus einen Nutzen zu ziehen;
  • digitale Lernressourcen zu finden und zu nutzen;
  • sich an Lerndialogen über digitale Medien zu beteiligen;
  • Lernprogramme und -dienste (individuell oder in Gruppen) zu nutzen;
  • digitale Werkzeuge zur Organisation, Planung und Reflexion über das Lernen zu nutzen;
  • Lernveranstaltungen und -materialien aufzuzeichnen und zur Selbstanalyse, Reflexion und Präsentation von Leistungen zu nutzen;
  • den eigenen Lernfortschritt im Blick zu behalten;
  • an digitalen Prüfungen teilzunehmen und digitales Feedback zu erhalten;
  • die eigene Zeit und die eigenen Aufgaben, die Aufmerksamkeit und die Motivation zum Lernen in digitalen Umgebungen zu handhaben.

In der Praxis ist Kompetenz im digitalen Lehren die Fähigkeit,

  • Andere in einem stark digital geprägten Umfeld zu unterstützen und zu fördern;
  • allein oder im Team zu unterrichten;
  • Lernerlebnisse zu gestalten;
  • das Lernen zu unterstützen und zu erleichtern;
  • das Peer-Learning proaktiv zu unterstützen;
  • die verfügbaren digitalen Werkzeuge und Ressourcen effektiv zu nutzen.

 

Kompetenzrahmen Deutsch

Klicken Sie auf das Bild, um eine PDF-Version zu speichern.


Rechtliche Hinweise

Die oben stehende Beschreibung der genannten Kompetenz ist eine Adaption des «Digital Capabilities Framework» der Britischen Organisation JISC. Die Adaption wurde vom Team Bildungstechnologien der Universität Basel im Rahmen des Projekts «Digital Literacies» realisiert.

Der Text steht unter der Creative-Commons-Lizenz «Attribution-Non-Commercial-ShareAlike» (CC BY-NC-SA). Mehr Information erhalten Sie auf der Website der Creative Commons Foundation.