Aktuell: News und Events
Das gesamtuniversitäre Projekt «Digital Literacies» wird weitere vier Jahre (2021-2024) im Rahmen des Bundesprogramms «Stärkung von Digital Skills in der Lehre» gefördert. Gestartet ist das Projekt bereits im Januar 2019. Die erste Projektphase endete im Dezember 2020.
Informationen zu laufenden Aktivitäten und Projektergebnissen werden auf dieser Webseite veröffentlicht.
Vergangene News und Events finden Sie im Archiv.
Kompetenzrahmen Digital Literacies: aktualisierte Version

Die Universität Basel engagiert sich für die Stärkung der digitalen Kompetenzen ihrer Angehöriger. Sie bietet ihnen Orientierung, Informationsressourcen und Support an, damit sie den Grad an «Digital Literacy» erwerben, der für ihr Studium oder ihre Arbeit erforderlich ist.
Der Kompetenzrahmen Digital Literacies, erarbeitet durch das Team Bildungstechnologien, dient der Universität hierbei als gemeinsame Grundlage. Er liefert genaue Definitionen, etabliert eine gemeinsame Sprache und dient der Evaluation der eigenen digitalen Kompetenzen. Eine aktualisierte Version des Kompetenzrahmens wurde im Frühjahr angefertigt. Neben neuen Benennungen für einige Kompetenzbereiche und formellen Verbesserungen ist in der aktualisierten Version der Umgang mit KI-basierten Tools als Teil der Kompetenzen aufgelistet.
Sowohl in der Lehre als auch in der Zusammenarbeit kann der Kompetenzrahmen nützlich sein, um Lernziele oder Kompetenzniveaus für bestimmte Tätigkeiten und Aufgaben zu definieren.
Die sechs identifizierten Kompetenzbereiche umfassen:
- Allgemeine ICT-Kompetenz
- Informations,- Daten- und Medienkompetenz
- Forschung, Entwicklung und Innovation
- Kommunikation, Zusammenarbeit und Partizipation
- Lernen und Lehren
- Identität, Sicherheit und Gesundheit
Den Kompetenzrahmen sowie das danach gegliederte Webportal «Digital Skills» finden Sie hier.
Reihe «Einstieg in...» / «Getting started with»

Die Serie «Einstieg in...» bietet Empfehlungen und praktische Tipps zu zentralen Bereichen der digitalen Skills. Die folgenden Ausgaben sind jetzt online:
- Digitales Lernen
- Digitale Prüfungen
- Alternative Tools
- Software Literacy
- Hybride und Online-Meetings
- Digitale Sicherheit
In Kürze wird «Einstieg in Open Educational Resources» erscheinen.
Behalten Sie diese Seite im Blick!
Fortbildungskurse Herbstsemester 2023

Für Lehrende an der Universität Basel:
Stärken Sie Ihre eigenen Digital Skills und auch diejenigen Ihrer Studierenden mit Kursen der Bildungstechnologien im Fortbildungsprogramm der Universität.
- Opening Higher Education - How to strengthen university teaching with open educational resources: Ziel dieses Kurses ist es, die neuen Formen der Wissensvermittlung und des Lernens zu erkunden, die durch die Digitalisierung ermöglicht werden. (in Englisch)
- Informationsdesign – Gestaltung von Präsentationsfolien, Postern, Berichten und Handouts: In diesem Kurs werden die Grundlagen des Informationsdesigns und deren Implikationen für die Gestaltung von Lehr- und Informationsmaterialien in Digital und Print vermittelt.
- Designing digital activities for student engagement: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Studierende online sowohl in synchronen als auch in asynchronen Umgebungen ansprechen und das Lernen komplexer Ideen und anspruchsvoller Themen unterstützen können. (in Englisch)
Termine und Infos zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite.
KI-basierte Werkzeuge

Seit einigen Monaten sind KI-basierte Werkzeuge Thema einer breiten öffentlichen Diskussion. Auch die Frage über den Einsatz solcher Werkzeuge in der Lehre wird immer wieder gestellt. Zur Unterstützung ihrer Dozierenden hat die Universität Basel verschiedene Ressourcen zusammengestellt, darunter einen Kurs über KI in der Lehre sowie Aus KI zitieren, einen Leitfaden zum Zitieren generativer Werkzeuge für die Studierenden.
Für Dozierende ist der zentrale Einstiegspunkt die Intranetseite «KI in der Lehre» (nur für Universitätsangehörige zugänglich).
Das Projekt Digital Literacies hat ebenfalls einige seiner Ressourcen aktualisiert. Auf diesem Webportal finden Sie Empfehlungen zu wertvollen Internetseiten und Links zu weiteren Dokumenten, um KI-basierte Werkzeuge besser verstehen und ggf. sinnvoll nutzen zu können. Besuchen Sie unsere Seiten:
- Informationsressourcen zur Allgemeinen ICT-Kompetenz
- Informationsressourcen zum Digitalen Lernen und Lehren
Ausserdem wird der Kompetenzrahmen Digital Literacies derzeit aktualisiert: KI-Kompetenz soll als Bestandteil der grundlegenden Digital Skills angesehen werden. Weitere Informationen werden bald auf dieser Seite veröffentlicht.