News und Events: Archiv

 

Ringvorlesung: Kritische KI-Kompetenz

AlphaFold, Midjourney, ChatGPT... Seit einigen Jahren prägen KI-basierte Werkzeuge zunehmend die Forschungs- und Bildungslandschaft. Was sind die konkreten Folgen, sowohl im Positiven wie auch im Negativen, dieser Entwicklung?

In dieser Ringvorlesung präsentieren Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen fundierte Einblicke und Denkanstösse. Sie richtet sich fachübergreifend an alle Studierenden, an weitere Angehörigen der Universität, sowie an Personen aus der breiteren Öffentlichkeit, die die aktuelle Entwicklung der Künstlichen Intelligenz besser begreifen möchten und ihre «kritische KI-Kompetenz» stärken wollen.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Studierende können sich über das normale Verfahren anmelden. Andere schreiben eine E-Mail an die Adresse: digital-literacies@clutterunibas.ch.

Programm

29.02.2024Einführung Direktlink zur AufzeichnungBijan Fateh-Moghadam, Heiko Schuldt, Jean Terrier
07.03.2024KI und Maschinelles Lernen: Lernen Maschinen anders als Menschen? Direktlink zur AufzeichnungVolker Roth
14.03.2024To be datafied or not to be? Macht und Bias in KI Direktlink zur AufzeichnungBianca Prietl
21.03.2024

KI-basierte Bildgenerierung

AI and the Subconscious: A Peek into Machine Hallucinations

Direktlink zur Aufzeichnung

Vera Chiquet

Onome Ekeh

11.04.2024

Kreativitäts-KI-ckstarts bis zu unerkannten Fehlern – zentrale Kompetenzen für die Verwendung von KI am Beispiel grosser Sprachmodelle Direktlink zur Aufzeichnung

Caroline Lehr
18.04.2024Vom Schreibknecht zum Schreibcoach? KI-Tools in geisteswissenschaftlichen Forschungsprozessen Direktlink zur AufzeichnungMartin Luginbühl
Mirjam Weder
25.04.2024

On the use and importance of open-source large language models in behavioral science Direktlink zur Aufzeichnung

Rui Mata
Zak Hussain
02.05.2024Ethical perspectives on AI: the case of life sciences and medicine Direktlink zur Aufzeichnung (Zugriff nur intern via Login) David Shaw
16.05.2024Die Regulierung von KI-Werkzeugen am Beispiel der EU KI-Verordnung Direktlink zur AufzeichnungNadja Braun Binder
30.05.2024

Die Politik der Algorithmen Direktlink zur Aufzeichnung (Zugriff nur intern via Login)

 

Sabine Müller-Mall

 

Das Programm ist auch  hier als PDF-Download erhältlich.

10. Oktober 2022: Beginn der Masterkurses «Digitalization and Sustainability: Friends or Foes?»

Seit 2020 organisiert das Projekt Digital Literacies jedes Herbstsemester eine Ringvorlesung zu einem neuen Thema.

Dieses Jahr hat die Projektleitung mit Prof. Frank Krysiak (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) und Arne Menn (Leiter Nachhaltigkeit) zusammengearbeitet, um einen innovativen Masterkurs zum Thema Nachhaltigkeit auf die Beine zu stellen. Für das breitere Publikum werden die Vorträge und die Diskussionen aufgezeichnet und online gestellt.

Der Flyer für diese Lehrveranstaltung kann hier heruntergeladen werden (PDF Dokument, 2.8MB).

Dieses Jahr findet der Kurs in englischer Sprache statt. Dementsprechend finden Sie mehr Information zu dieser Veranstaltung in der englischen Version unserer Website.

 

 

Programm

10.10.2022

Dr. Grischa Beier (online), Dr. Fritz Brugger

«A green digitalized economy? Challenges and opportunities from a resource perspective»
17.10.2022

Prof. Frank Krysiak, Prof. Paul Burger

«The social contexts of digitalization and their impact on sustainability»
24.10.2022

Prof. Fabian Schär, Prof. Heiko Schuldt

«The technologies of information & communication and their environmental impact»
31.10.2022

Prof. Lorenz Hilty, Prof. Tilman Santarius (online)

«Efficiency, consistency and sufficiency in the digital age»
07.11.2022

Prof. Matthias Stürmer, Prof. Peter Seele

«Sustainability & digitalization: perils and pathways between solutionism and skepticism»
14.11.2022

Prof. Nadja Braun Binder, Prof. Elena Mugellini

«Changing law, humanizing technology: towards a sustainable digitalization?»

Ringvorlesung HS 2021

«Eine Welt aus Daten?»

Wie jedes Jahr organisiert das Projekt Digital Literacies im Herbstsemester 2021 eine Ringvorlesung, um die Reflexion über die Digitalisierung zu fördern. Die Veranstaltung ist in enger Zusammenarbeit zwischen dem Projekt Digital Literacies, dem Center for Data Analytics und dem Digital Humanities Lab entstanden, mit der Unterstützung von swissuniversities. Inhaltlich liegt ihr Fokus auf dem Thema «Daten».

«Eine Welt aus Daten: Untersuchung über eine globale gesellschaftliche Transformation»

Mit dem Trend zur Digitalisierung in praktisch allen Bereichen, der Vernetzung von Computern über das Internet und dem Aufkommen automatischer, algorithmischer Wege zur Datenerfassung haben wir in den zwei letzten Jahrzehnten eine Explosion der Menge, Qualität und Zugänglichkeit von Daten erlebt.

Was können wir heutzutage mit diesen Daten machen? Was werden wir in Zukunft tun können? Wie kann man sicherstellen, dass Daten sinnvoll genutzt werden, z. B. für die Forschung und nicht zur Überwachung? Welche Rolle spielen wir dabei als einzelne Individuen, und welche Rolle spielen Organisationen – auch öffentliche Institutionen wie Universitäten und Verwaltungen?

Diese Ringvorlesung wird einige Beispiele aktueller datengetriebener Forschung vorstellen, sich mit den datenbedingten Transformationen im Alltag und im Beruf auseinandersetzen und einige der brennendsten Debatten vorstellen.

Teilnahme

Diese Ringvorlesung ist zweisprachig: einige Sitzungen finden in deutscher Sprache statt, andere in englischer Sprache.

Sie kann vor Ort oder auch über Videokonferenz (Zoom) verfolgt werden. Bitte beachten Sie, dass zur Zeit die Präsenz-Teilnahme nur für die Studierenden der Universität Basel zugelassen ist.

Für die online-Teilnahme finden die angemeldeten Studierenden den Zoom-Link auf der ADAM-Seite der Veranstaltung. Weitere Interessenten  schreiben bitte eine Mail an digital-literacies@clutterunibas.ch.

Zusätzlich zur Live-Übertragung werden die Sitzungen aufgenommen und nach einer Bearbeitungszeit von einigen Tagen für das breitere Publikum online bereitgestellt.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer der Ringvorlesung und im Vorlesungsverzeichnis der Universität Basel.

Programm

Immer montags, 16:00-18:00.

Mit einem Klick auf dem Titel des Vortrages erhalten Sie Zugang zur Video-Aufzeichnung (Vimeo oder Panopto).

20.09.2021Prof. Dr. Ivan Dokmanic, Uni. Basel

«To data, or not to data – is that the question?»

27.09.2021

Dr. Alice Keller, Direktorin der UB

Lionel Walter, UB

«Wissen als Daten, und Daten als Wissen: Wie gehen Bibliotheken damit um?» — das  Interview wurde separat aufgezeichnet
04.10.2021Prof. Dr. Robert West, EPFL«How to do research with «found» data: An introduction to observational studies» (Panopto)
11.10.2021

Dr. med. Monique Lehky Hagen

Prof. Dr. Diego Kuonen

«Literacy in einer Datenwelt: Wie und warum wir Datenkompetenz in einer inklusiven Gesellschaft verbessern müss(t)en»
18.10.2021Dr. Daniel Harasim, EPFL«Ein Computermodell zur Musikgeschichte westlicher Tonalität»
25.10.2021keine Sitzung 
01.11.2021Prof. Dr. Markus Meuwly, Uni. Basel«Data-driven research in the natural sciences: the example of chemistry»
08.11.2021Sylke Gruhnwald, freie Reporterin«Was ist datenbasierter Journalismus (Data Journalism)? Eine praxisorientierte Einführung»  — das Interview wurde separat aufgezeichnet
15.11.2021

Dr. Thierry Sengstag
sciCORE, Uni. Basel

Silke Bellanger,
UB, Uni. Basel

«The case for open data and open research data management»
22.11.2021Prof. Dr. Mihaela Zavolan,
Uni. Basel
«Data-driven research in the natural sciences: the example of biology»
29.11.2021Prof. Dr. Peter Fornaro, Uni. Basel«Data-driven research in the human sciences: the example of digital humanities»

06.12.2021

Prof. Dr. Cédric Durand, Uni. Genf«From algorithmic governmentality to the digital glèbe: political economy of big data businesses»

21. September 2020: Beginn der Ringvorlesung «Herausforderung Digitalisierung»

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Aber was heisst das genauer? Bedeutet es, dass die Arbeitswelt vor allem von Maschinen dominiert, die Politik von Filterblasen und Echokammern strukturiert und  medizinische Diagnostik nur von Künstlicher Intelligenz erstellt wird?

Und diese und weitere Fragen zu beantworten, sondiert die Ringvorlesung «Herausforderung Digitalisierung. Perspektiven von Universität und Gesellschaft» Entwicklungen, stellt konkrete Beispiele vor und gibt Einschätzungen, vor welchen Herausforder­ungen die digitale Gesellschaft und ihre Universitäten stehen.

Diese interdisziplinäre Veranstaltung richtet sich fachübergreifend an alle Studierende der Universität Basel, die tiefere Einblicke in die digitale Transformation und in die aktuellen Herausforderungen, die damit einhergehen, erhalten möchten.

Eine Anmeldung ist erforderlich, um an den Sitzungen Live teilnehmen zu dürfen. Interessierte können die Veranstaltungsreihe vor Ort oder auch über Videokonferenz verfolgen. Bitte melden Sie sich an, um den Link für die Online-Teilnahme zu erhalten.

Zusätzlich werden die Sitzungen aufgenommen und nach einer Bearbeitungszeit von einigen Tagen auch für das breitere Publikum online bereitgestellt. Die Links zu den Videoaufnahmen befinden sich unten im Programm.

Update: Aufgrund der Gesundheitslage finden die Sitzungen ab dem 19.10.2020 nur noch virtuell statt. Bei Interesse auf eine virtuelle Teilnahme, wenden Sie sich bitte an digital-literacies@clutterunibas.ch.

Die Aufzeichnungen sind im Nachhinein für die Angehörigen der Universität auf der Plattform Panopto abrufbar — die Links befinden sich weiter unten auf dieser Seite.

 

Programm

21.09.2020Prof. Dr. Marcel Salathé (EPFL)«Digital Epidemiology» — Link zur Videoaufnahme
28.09.2020Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam«Digital Risk Literacy: Ethische und rechtliche Herausforderungen der digitalen Transformation» — Link zur Videoaufnahme
05.10.2020Prof. Dr. Gerhard Lauer«Fake News – und andere Wahrheiten über die digitale Öffentlichkeit» — Link zur Videoaufnahme
12.10.2020Prof. Dr. Conny Wunsch«Work 4.0: Die Zukunft der Arbeit» — Link zur Videoaufnahme
19.10.2020Prof. Dr. Fabian Schär«Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets» — Link zur Videoaufnahme
26.10.2020Prof. Dr. Stephanie Bailer«Social Media in der Politik: Herausforderung und Chance für die repräsentative Demokratie» — Link zur Videoaufnahme
02.11.2020Dr. Gabriele Röger«Was ist künstliche Intelligenz?» — Link zur Videoaufnahme (Panopto, Login über eduID)
09.11.2020Prof. Dr. Malte Helmert«Können wir Algorithmen vertrauen?» — Link zur Videoaufnahme (Panopto, Login über eduID)
16.11.2020Prof. Dr. Christian Tschudin«Kryptographie für Alle und warum Vertrauen trotzdem unumgänglich ist» — Link zum ersten Teil der AufzeichnungLink zum zweiten Teil der Aufzeichnung (Panopto, Login über eduID)
23.11.2020Dr. Sarah Genner«Digital Skills – Future Skills» — Link zur Videoaufnahme
30.11.2020Prof. Dr. Richard Neher«Corona – Epidemiologie einer Pandemie  im digitalen Zeitalter» — Link zur Videoaufnahme (Panopto, Login über eduID)
 
07.12.2020Prof. Dr. Ivan Dokmanic«Science in the Age of Dataism» — Link zur Videoaufnahme (Panopto, Login über eduID)
 

14.12.2020

Prof. Dr. Ueli Maurer (ETH Zürich)«Building the Bedrock of the Information Society» — Link zur Videoaufnahme (Panopto, Login über eduID)

Zeit

Jeweils Montag, 16.15 – 18.00 Uhr

Organisation

Projekt Digital Literacies

Weitere Auskünfte