
Kompetenz im Bereich Identität, Sicherheit und Gesundheit bedeutet, ein Bewusstsein für die Vor- und Nachteile von permanenter Erreichbarkeit, Online-Präsenz und digitaler Teilhabe zu haben.
Individuell und kollektiv zu schützen sind die Identität, der gute Ruf, die Privatsphäre, das persönliche Eigentum, die eigene Gesundheit und die Umwelt.

Die Webseite und die Broschüre Einstieg in die digitale Sicherheit bieten eine kompakte Einführung über das "Wie" und "Warum" der digitalen Sicherheit, basierend auf den Empfehlungen der ITS der Universität Basel.

In diesem online-Kurs lernen Sie die Grundlagen des Datenschutzes: Was ist der Unterschied zwischen Sach- und Personendaten? Welche Risiken bergen Cloud-Speicher? Antworten auf diese und weitere Fragen vermitteln Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit Daten im Netz.

Die IT Services haben eine Website zur Sicherheit und Datenschutz. Sie enthält unter anderem eine Darstellung der allgemeinen Sicherheitsregeln sowie Hinweise zur Passwortsicherheit und zum Datenschutz.

Das Ressort Personal- und Organisationsentwicklung Universität Basel hat nützliche Hinweise zum Arbeiten im Homeoffice zusammengestellt, mit dem Schwerpunkt gesunde Arbeitsbedingungen (PDF).

Die Abteilung Nachhaltigkeit der Universität Basel fördert die Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Universität. In diesem PDF präsentiert sie Empfehlungen zu nachhaltigem Handeln, insbesondere im Bereich Energie, mit Tipps zu energiesparenden Einstellungen und nachhaltigen Geräten.

CCDigitalLaw, das teilweise an der Universität Basel entwickelt wurde, ist eine umfassende Wissensbasis zu Urheberrecht, Datenschutz und Privatsphäre in digitalen Umgebungen mit Fokus auf den Schweizer Kontext.

Die Swiss Internet Security Alliance setzt sich für die Förderung der Online-Sicherheit und des Datenschutzes ein. Ihre Website «iBarry» bietet zahlreiche nützliche Empfehlungen und präsentiert Best Practices in diesem Bereich.

Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik verfügt über eine wertvolle Website mit allgemeinen Informationen, praktischen Hinweisen und konkreten Richtlinien.

Im Rahmen des Projekts Digital SkillUp bietet die Europäische Union mit dem Kurs Cybersicherheit einen praxisorientierten Leitfaden zum Thema Risiken und Bedrohungen im digitalen Raum. Der Kurs mit Übungen (nach Anmeldung) vermittelt Wissen zur Sicherung des digitalen Lebens sowie Schutzmassnahmen für digitale Aktivitäten.

Die SECUSO-Forschungsgruppe an der Universität Karlsruhe hat eine Website mit wertvollen Informationen zum Datenschutz und zur digitalen Sicherheit. Die Website bietet Tests und praktische Anleitungen wie auch Empfehlungen für Werkzeuge.