Die ICT-Kompetenz umfasst die praktischen und technischen Fähigkeiten, die wirksames Handeln in einer digitalen Umgebung ermöglichen. Es bedeutet die Fähigkeit, Hardware (Geräte), Software (Programme) und Dienstleistungen (wie Web-Plattformen) auszuwählen und anzuwenden.
Für Leute außerhalb des Faches bietet das Departement Mathematik und Informatik mit einer Reihe von kleinen Artikeln eine kurze Einführung in die Informatik.
Die IT Services bieten Kurse zu verschiedenen Aspekten der Digital Skills an, unter anderem zur Anwendung von Software wie Microsoft Office oder Adobe InDesign.
Jedes Herbstsemester bietet Marcel Lüthi (DMI, Universität Basel) seinen Kurs "Einführung in die Programmierung" an. Seine Zielgruppe sind Studierende aus anderen Fächern. Der grösste Teil seiner Lernmaterialien sind online zugänglich.
Praktische Anleitungen der IT Services zur Einrichtung der eigenen Arbeitsumgebung an der Universität Basel (E-Mail-Adresse, Internetzugang, Software etc.).
Die SKUBA, die studentische Organisation der Universität Basel, pflegt eine Liste von mobilen Applikationen, die für Studierenden nützlich sind.
Durch das Portal ASKNET können die Angehörigen der Universität Software zu Sonderpreisen erwerben. Eine Anmeldung ist erfoderlich.
Die IT-Services pflegen einen Katalog von allen Services, die sie für Universitätsangehörigen im Angebot haben.
In diesem Vortrag auf Vimeo präsentiert die Medienwissenschaftlerin Dr. Sarah Genner eine Definition von Digital Skills und liefert wertvolle kritische Überlegungen zum Thema «Digitalisierung».
Eine sehr gute Einführung in das Thema künstliche Intelligenz bietet die Universität Helsinki mit diesem Online-Kurs. Der Kurs in mehreren Sprachen verfügbar.
Im Rahmen des Projekts Digital SkillUp bietet die Europäische Union mit dem Kurs Digitale Revolution eine kompakte Einführung mit Übungen (nach Anmeldung) in die Hintergründe der Digitalisierung und hilft beim tiefgreifenden Verständnis ihrer Auswirkungen im Privat- und Berufsleben.
Auf der britischen Lernplattform FutureLearn bietet die Raspberry Pi Foundation einen Online-Kurs über die Grundlagen der Informatik. Eine Anmeldung ist erforderlich.
«1minuteCPD – Improve your digital skills one minute at a time» ist eine Website mit praktischen Tipps zur Verbesserung der digitalen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Auf spezialisierten Websites wie GitHub, GitLab und SourceForge können Open-Source-Programme gesucht und gefunden werden.
Um Programme zu finden, und insb. nach einem Ersatz für ein bestimmtes Programm zu suchen, ist AlternativeTo, eine aus vielen Quellen stammende Website über Software-Optionen, nützlich.
Die Universität Fribourg hat eine nützliche Webseite mit einer Auswahl von nützlichen Tools für das Studium und die digitale Zusammenarbeit.
Colin Lankshear und M. Knobel diskutieren verschiedene Definitionen von «Digital Literacy» in ihrem Buch Digital Literacy. Concepts, policies and practices.
Im Rahmen des Projekts «DigComp» bietet die Europäische Union einen Kompetenzrahmen für alle Bürgerinnen und Bürger der EU. Im Jahr 2022 wurde eine neue Dig-Comp-Version (2.2) veröffentlicht. In verschiedenen Formaten erhältlich.
Gehen Sie zum nächsten Kompetenzbereich Informations-, Daten und Medienkompetenz