Die Kompetenz im Bereich «Information and Communication Technology» (kurz ICT-Kompetenz) umfasst die praktischen und technischen Fähigkeiten, die wirksames Handeln in einer digitalen Umgebung ermöglichen. Es bedeutet die Fähigkeit, Hardware (Geräte), Software (Programme) und Dienstleistungen (wie Web-Plattformen) auszuwählen und anzuwenden.
Die praktischen digitalen Fertigkeiten sind die Grundlage für weitergehende digitale Kompetenzen.
Ebenfalls zur allgemeinen ICT-Kompetenz gehören ein Verständnis der grundlegenden Begriffe und Konzepte in den Bereichen Informatik, Programmierung und Informationsverarbeitung; ein Verständnis dafür, wie digitale Technologie das tägliche Handeln am Arbeitsplatz, zu Hause, im gesellschaftlichen und im öffentlichen Leben verändern; und schliesslich auch die kritische Denkfähigkeit über Technologie: mit anderen Worten die Fähigkeit, technologische Entwicklungen kritisch einzuschätzen und zu hinterfragen.
Auf Ebene der konkreten Skills ist allgemeine ICT-Kompetenz die Fähigkeit,
Digitale Produktivität ist die Fähigkeit,
Die oben stehende Beschreibung der genannten Kompetenz ist eine Adaption des «Digital Capabilities Framework» der Britischen Organisation JISC. Die Adaption wurde vom Team Bildungstechnologien der Universität Basel im Rahmen des Projekts «Digital Literacies» realisiert.
Der Text steht unter der Creative-Commons-Lizenz «Attribution-Non-Commercial-ShareAlike» (CC BY-NC-SA). Mehr Information erhalten Sie auf der Website der Creative Commons Foundation.