Kompetenz im Bereich Lernen bedeutet, mit den Techniken und Tools vertraut zu sein, die befähigen, in digitalen Umgebungen zu lernen – und dies unter besonderer Berücksichtigung der Chancen und Risiken, die diese Tätigkeit enthält.
Kompetenz im Lehren bedeutet, verschiedene didaktische Ansätze und ihre Anwendung in digitalen Umgebungen zu kennen und geeignete Werkzeuge für das Lehren, Lernen und Evaluieren anwenden zu können.
Die Universität Basel bietet in der Selbstlernressource UPGRADE your digital skills eine umfassende Einführung in die digitale Infrastruktur der Universität und in die digitalen Grundkompetenzen für das Studium. Der Kurs richtet sich an alle neuen Studierenden der Universität Basel.
Zu diesem Thema ist ein Online-Kurs der Bildungswissenschaftlerin PD Dr. Ulrike Hanke für alle Universitätsangehörige auf ADAM zugänglich. Ebenfalls zugänglich ist der Kurs Prüfen in einer Welt mit KI, auch von Dr. Hanke.
Open Educational Resources (OER) sind Lernmaterialien unter offenzen Lizenzen, die frei verwendet werden können. Diese Webseite und PDF-Broschüre zeigen konkret, wie Dozierende OER im eigenen Unterricht einsetzen können.
Das Programm «Transferable Skills» bietet Doktorierenden viele Möglichkeiten, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des digitalen Lernens zu erweitern. Behandelt werden Themen wie Schreib-, Lese- und Präsentationsfähigkeiten, Projektmanagement oder Forschungs- und Publikationsstrategien.
Das Team Hochschuldidaktik unterstützt die Modernisierung und Weiterentwicklung der Lehre an der Universität Basel und die Lehrenden in der Ausbildung von Lehrkompetenz auf Basis von internationalen Standards. Zum Angebot gehören das international akkreditierte Zertifikat Higher Education Certificate Supporting Learning, eine Reihe von Workshops und Kursen zu vielen Themen einschl. Betreuen, Prüfen oder Online Lehren und ein Knowledge Hub mit einer Sammlung von didaktischen Materialien (Intranet: VPN erforderlich).
Die Universität Basel verfügt über ein reichhaltiges Lehrangebot zum digitalen Unterricht, u.a. regelmässige Kurse zu ADAM und zu Themen wie Blended Learning, Flipped Classroom, Lernaktivitäten oder Open Educational Resources.
Das Team Bildungstechnologien bietet in ihrem Selbstlernkurs Blended Learning einen umfassenden Leitfaden an, wie Lehrveranstaltungen mit sowohl synchronen als auch asynchronen Phasen an der Universität umgesetzt werden können.
Die Universität Basel bietet Dozierenden Checklisten im PDF Format, mit denen sie sicherstellen können, dass ihre Kurse die wichtigsten didaktischen Kriterien erfüllen. Die Themen sind Digitaler Unterricht im Allgemeinen, Prüfungen und Leistungsnachweise und Flipped Classroom.
Barrierefreiheit im digitalen Unterricht und Studium enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Erstellung von barrierefreien Dokumenten, Videos und Audios. Zudem wird gezeigt, wie Videokonferenzen/Online-Seminare barrierefrei abgehalten werden können.
ADAM ist das Learning-Management-System der Universität Basel. Sehr gute Anleitungen und praktische Empfehlungen zur Nutzung der Plattform sind auf den ADAM-Hilfeseiten erhältlich.
e-teaching.org ist ein sehr gutes Webportal mit Informationen zu allen Aspekten der digitalen Lehre einschl. Anleitungen, Beschreibungen von Best Practices, Definitionen und Links zu weiteren Ressourcen.
Die Universität Zürich bietet eine Reihe von kurzen Tutorials an, die den Dozierenden helfen, ihre Kompetenzen im Bereich Digitale Lehre zu verbessern.
Mit dem Programm Kompetenzen für die (digitale) Zukunft bietet die Universität Bern sehr gute Kurzinputs zu wichtigen digitalen Kompetenzen. Die Ressourcen sind für alle Personen mit Switch edu-ID zugänglich.
Empfehlungen darüber, wie am besten mit Online Videos gelernt wird, finden sich im Artikel von Emily Nordmann et. al: Lecture capture: Practical recommendations for students and lecturers. Dem Dokument liegt ein sehr guter Flyer bei (auch auf Deutsch erhältlich).
Gehen Sie zum nächsten Kompetenzbereich: Informationsressourcen zu Identität, Sicherheit und Gesundheit