Kompetenz im Bereich Information, Daten und Medien ist die Fähigkeit, digitale Informationen und Daten in verschiedenen Formaten zu finden, auszuwerten, zu organisieren, zu nutzen und dauerhaft zu speichern, um Fragen zu beantworten, Probleme zu lösen und Wissen zu erwerben.
CCDigitalLaw ist eine umfassende Wissensdatenbank zu Urheberrecht und Datenschutz in digitalen Umgebungen, mit einem starken Fokus auf den schweizerischen Rechtskontext.
Was ist Informations-, Daten- und Medienkompetenz, und warum ist sie wichtig? Dieser Selbstlernkurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des Umgangs mit Informationen aus dem Internet, mit besonderem Augenmerk auf dem Thema Plagiarismus.
Das Programm «Transferable Skills» bietet Doktorierenden viele Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Informations-, Medien- und Datenkompetenz, mit Themen wie Zitieren und Plagiieren, Datenvisualisierung oder Datenmanagement.
Um die eigenen Fähigkeiten im Bereich der Datenkompetenz zu stärken, bietet die Universität Basel viele kurze Kurse zu Datenanalyse und Statistik an.
Die Universitätsbibliothek bietet, sowohl in Präsenz wie auch digital, viele Schulungen und Kurse zum Thema Informationskompetenz, einschliesslich Suchtechniken und Literaturverwaltung.
Die Website «Research Data» bietet Forschenden eine Orientierungshilfe darüber, wo Forschungsdaten auffindbar sind und wo die eigenen veröffentlicht werden können.
Die Universitätsbibliothek bietet verschiedene Werkzeuge und Dienste (u.a. Repositorien und Suchmaschinen), die das Auffinden und Verwalten von Informationen und Daten erleichtern.
In diesem Vortrag auf Vimeo liefert Prof. Gerhard Lauer vom Digital Humanities Lab der Universität Basel sehr wertvolle kritische Überlegungen zum Thema «Fake News» und zur digitalen Öffentlichkeit allgemein.
Dieser ausführliche News-Test ist nützlich, um die eigenen Kompetenzen im Bereich Information und Medien zu prüfen. Er wurde von deutschen öffentlichen Institutionen entwickelt, u.a. der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin bietet eine umfassende Online-Selbstlernressource zum Thema Plagiate und Urheberrecht an.
Die Universität Göttingen bietet frei zugängliche Selbstlernkurse zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten im Bereich Daten- und Informationskompetenz.
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen verfügt über ein nützlichen Medienkompetenzrahmen.
Der CRAAP-Test ist eine der Standardrichtlinien zur Prüfung der Zuverlässigkeit von Informationen. Er wurde ursprünglich von der Meriam Library der California State University entwickelt (auf Englisch).
Diese britische Organisation bietet praktische Anleitungen für diejenigen, die mit den Prinzipien der Informationskompetenz noch nicht vertraut sind. Unter anderem stehen nützliche Infoblätter (Flyers) als Downloads zur Verfügung.
swisscovery ist das neue Portal der Schweizer Universitätsbibliotheken für die Suche in ihren Katalogen und für den Zugang zu ihren digitalen Ressourcen.
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine von der Universität Bielefeld angebotene Suchmaschine zum Auffinden – und in vielen Fällen zum Lesen oder Herunterladen – wissenschaftlicher Publikationen.
Das Hochschulforum Digitalisierung bietet einen ausführlichen Bericht zur Datenkompetenz (PDF), der Definitionen und Empfehlungen enthält.
Nando Stöcklin bietet eine Definition von Informations- und Medienkompetenz in diesem wertvollen, in MedienPädagogik erschienenen Aufsatz.
Gehen Sie zum nächsten Kompetenzbereich: Informationsressourcen für Forschung, Entwicklung und Innovation