Kompetenz hinsichtlich digitaler Information, Daten und Medien ist die Fähigkeit, Informationen und Daten in verschiedenen Formaten zu finden, auszuwerten, zu organisieren, zu nutzen und dauerhaft zu speichern, um Fragen zu beantworten, Probleme zu lösen und Wissen zu erwerben.
Als Rohdaten können Aufzeichnungen von Ereignissen aus der realen Welt bezeichnet werden, die mit digitalen Geräten erfasst und gespeichert werden. Durch Analyse und Interpretation der Rohdaten wird Information generiert. So entsteht eine Neu-Beschreibung, die der menschlichen Kommunikation dienen kann. Diese Kommunikation kann über vielfältige Kanäle stattfinden, wie z. B. Nachrichtenartikel, Dokumentarfilme, Bilderbücher oder Podcasts.
Im digitalen Zeitalter sinken die Kosten für die Erstellung und Verbreitung von Daten und Informationen. Infolgedessen nimmt die Menge der frei zugänglichen Informationen zu, aber ihre Gesamtqualität variiert stärker. Folglich wird die Fähigkeit, die Vertrauenswürdigkeit von Daten und Informationen in verschiedenen Formaten zu bewerten, immer wichtiger.
In Bezug auf Daten ist es wichtig, zu verstehen, wie Daten und Informationen im beruflichen und öffentlichen Leben verwendet werden und wie personenbezogene Daten gesammelt und verwendet werden dürfen. Auch ein Überblick über die wichtigsten rechtlichen, ethischen und Sicherheitsrichtlinien bei der Datenerhebung und -nutzung ist wesentlich. Zudem ist ein grundlegendes Verständnis maschinellen Lernens und der Funktionsweise von Algorithmen zentral.
Auf Ebene der konkreten Skills ist Informationskompetenz die Fähigkeit,
Datenkompetenz ist die Fähigkeit,
Medienkompetenz ist die Fähigkeit,
Die oben stehende Beschreibung der genannten Kompetenz ist eine Adaption des «Digital Capabilities Framework» der Britischen Organisation JISC. Die Adaption wurde vom Team Bildungstechnologien der Universität Basel im Rahmen des Projekts «Digital Literacies» realisiert.
Der Text steht unter der Creative-Commons-Lizenz «Attribution-Non-Commercial-ShareAlike» (CC BY-NC-SA). Mehr Information erhalten Sie auf der Website der Creative Commons Foundation.